Aktion Dreikönigssingen
Diözesane Sternsingeraussendung

Wir freuen uns, euch am 28. Dezember 2022 bei der diözesanen Sternsingeraussendung in eure Pfarreien aussenden zu dürfen! Unter dem Motto “Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit” dürft ihr euch in diesem Jahr wieder auf den Weg machen um den Segen der Sternsinger*innen in die Häuser vor Ort zu tragen.
Die Anmeldung zur Aussendungsfeier ist ab sofort hier möglich!
Schwarze Schminke?
Als Träger der Aktion Dreikönigssingen empfehlen wir, die Kinder nicht zu schminken. Der alte Brauch, dass sich ein*e Sternsinger*in der Gruppe schwarz schminkt, ist auf Darstellungen der Heiligen Drei Könige zurückzuführen: Auf diesen repräsentieren Caspar, Melchior und Balthasar die drei damals bekannten Erdteile Asien, Afrika und Europa, der schwarze König stand für Afrika. Die Gleichsetzung von Hautfarbe und Herkunft geht nicht auf. Wir glauben, dass der ursprüngliche Sinn der Tradition besser deutlich wird, wenn Kinder als Sternsinger*innen so gehen, wie sie eben sind: vielfältig in ihrem Aussehen. Sprecht als Verantwortliche mit den Kindern und Jugendlichen über den Wert ihres Engagements: Ermutigt sie, so zum Sternsingen zu kommen, wie sie sind!
Was ist die Sternsingeraktion?
Das Sternsingen in Deutschland ist die weltweit größte Solidaritätsaktion
von Kindern für Kinder. Rund um den Jahreswechsel sind überall in Deutschland und so auch bei uns in der Diözese Passau Kinder und Jugendliche unter anderem aus Jugendverbands- und Ministrantengruppen unterwegs. Sie bringen als Sternsinger den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln für Kinder in Not. Ihre Kreidezeichen „C+M+B“ bedeuten „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sind an vielen Haustüren das ganze Jahr über zu sehen.
Weitere Infos:
www.sternsinger.de
www.bdkj.de/aktionen/aktion-dreikoenigssingen
www.bja.bistum-passau.de/was-ist-geboten/aktionen-fahrten/sternsingeraussendung